Der «Klettgauer Bote» verfügt über eigene Apps für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS (Apple) und Android. Die Apps sind im App Store beziehungsweise im Google Play Store kostenlos verfügbar. Inhaltlich bieten sie für Abonnenten alle Zeitungsausgaben als E-Paper sowie kostenlose Newsmeldungen und eine Übersicht über lokale Werbeangebote.
Die Wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Apps:
Wie komme ich zu den Apps?
Die Apps gibt es für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android. Die Apps stehen im App Store (iOS) und im Google Play Store (Android) zum Herunterladen bereit. Am einfachsten geht es, wenn im Suchfeld «Klettgauer Bote» eingegeben wird. Hier geht es direkt zum Download:
Was kosten mich die Apps?
Der Download der Apps ist gratis, die Nutzung der Newsmeldungen ebenso. Das E-Paper des «Klettgauer Boten» hingegen ist kostenpflichtig. Zeitungsabonnenten können sich mit den auf der Abonnementrechnung angegebenen Zugangsdaten einloggen und haben so unbeschränkten Zugang zu den digitalen Ausgaben. Für Nicht-Abonnenten bietet sich die Möglichkeit, direkt in den Apps einzelne Ausgaben zu kaufen oder einen Monatszugang zu lösen. Zu beachten gilt es zudem allfällige Kosten Ihres Telefonanbieters beim Download von Daten ausserhalb eines Wireless-Netzes.
Was bieten die Apps?
Herzstücke der Apps sind zum einen die aktuellen Inhalte, welche die Redaktion regelmässig aufbereitet. Und zum anderen das E-Paper des «Klettgauer Boten». Das E-Paper ist inhaltlich identisch mit der dreimal wöchentlich erscheinenden gedruckten Ausgabe. Jeweils frühmorgens am Erscheinungstag steht das E-Paper zum Download bereit.
Was kann das E-Paper, was die gedruckte Zeitung nicht kann?
Lesemodi: Das E-Paper passt sich den Lesegewohnheiten des Nutzers an. So kann zwischen Seiten- und Artikelansichten gewählt, die Schriftgrösse angepasst und können Bilder und Texte «gezoomt» werden.
Navigation: Das E-Paper bietet verschiedene Navigationsmöglichkeiten auf Ebene Zeitungsseite oder Artikel. Einzelne Ressorts und Artikel können direkt aus der Inhaltsübersicht heraus angewählt werden.
Suchfunktion: Alle heruntergeladenen Ausgaben sind nach Stichworten durchsuchbar.
Archiv: Jeder Nutzer kann sich ein persönliches Archiv anlegen mit Artikeln, die besonders interessieren oder zu einem späteren Zeitpunkt gelesen werden wollen. Zum Download bereit stehen jeweils die letzten zehn Ausgaben. Einmal heruntergeladene Ausgaben bleiben jederzeit abrufbar.
Vorlesefunktion: Wer in der Artikelansicht auf das Kopfhörersymbol klickt, kann sich den betreffenden Text vorlesen lassen.
Wie funktioniert der Ausgabendownload?
Ein Fingertip auf die gewünschte Ausgabe auf der Startseite der jeweiligen App reicht, und schon beginnt der Download. Bei guter Internetverbindung dauert der Download nur einige Sekunden. Dank einem optimierten Download-Verfahren kann man bereits mit dem Lesen beginnen, währenddem im Hintergrund das Herunterladen noch läuft. Wichtig: Komplett heruntergeladene Ausgaben können auch offline gelesen werden.
Wo finde ich Hilfe für die Benutzung der App?
In den Apps ist eine Benutzerhilfe mit Bedienungstipps integriert. Der «Fragezeichen-Button» wird oben rechts angezeigt, sobald eine Ausgabe zum Lesen geöffnet worden ist.
Wer hilft mir bei Fragen weiter?
Das Team des «Klettgauer Boten» nimmt sich Ihren Fragen gerne an. Hier die Kontaktdaten:
«Klettgauer Bote»
Vordergasse 58
8201 Schaffhausen
Tel. +41 52 633 33 50
E-Mail info(at)klettgauerbote.ch